Makrofotografie

Willkommen in der wunderbaren Welt der Makrofotografie!

JJC 77mm Close-Up Filter Kit im Test – Makrofotografie für kleines Budget

Makrofotografie fasziniert: Blütenblätter, Insektenflügel oder Regentropfen offenbaren plötzlich Details, die man mit bloßem Auge nie sieht. Doch ein Makroobjektiv kostet oft 300–1000 € – nicht gerade ein Schnäppchen für Einsteiger.

Budget-Makro mit dem JJC Close-Up Kit

Genau hier setzt das JJC 77mm Close-Up Filter Kit (+2, +4, +8, +10) an. Für rund 28 € bekommst du vier Nahlinsen, die dein Standardobjektiv in ein Makro-Tool verwandeln. Ich habe das Set im Glasgow Botanic Garden getestet.


Was sind Nahlinsen?

Nahlinsen (Diopter) sind Vorsatzlinsen, die vorne ins Filtergewinde geschraubt werden – ähnlich wie UV- oder Polfilter. Sie verkürzen die Naheinstellgrenze deines Objektivs und sorgen so für mehr Vergrößerung.

Im Set enthalten sind vier Stärken: +2, +4, +8 und +10.

  • +2 und +4 → ideal für Blumen, Schmuck oder größere Details
  • +8 und +10 → für extreme Nahaufnahmen wie Blattadern oder Insektenaugen
  • Stapeln ist möglich, aber meist auf Kosten der Schärfe

💡 SEO-Tipp für Einsteiger: „Nahlinsen kaufen“ lohnt sich besonders, wenn du günstig in die Makrofotografie einsteigen willst.


Mein Praxistest mit dem JJC 77mm Kit

JJC Close-Up Kit Test

Das JJC-Set kostet rund 28 € und enthält vier Glasfilter in Aluminiumrahmen sowie eine Tasche. Die Verarbeitung wirkt stabil, und das Doppelgewinde erleichtert das Stapeln.

Meine Beobachtungen im Botanischen Garten:

  • +2 und +4 lieferten gute Schärfe und natürliche Farben, besonders mit längeren Brennweiten.
  • +8 und +10 brachten spannende Details ans Licht, aber auch Randunschärfe und leichte Farbsäume.
  • Autofokus funktionierte, ich nutzte aber oft den manuellen Fokus für präzise Ergebnisse.

Für Social Media oder kleine Ausdrucke reichen die Ergebnisse völlig aus – und übertreffen die Möglichkeiten normaler Objektive deutlich.

Budget-Makro mit dem JJC Close-Up Kit


Nahlinsen im Einsatz: Beispiel mit Blume

Dieses Beispiel zeigt, wie unterschiedlich stark Nahlinsen wirken:

  • +2 Filter – leichte Vergrößerung, ideal für Blumen
  • +4 Filter – füllt den Bildausschnitt stärker aus
  • +8 Filter – offenbart Strukturen im Blüteninneren
  • +10 Filter – extreme Nahaufnahme mit beeindruckenden Details

Je stärker die Linse, desto kleiner der Schärfebereich – ein typisches Merkmal in der Makrofotografie.

Close-Up Filters in Action – gelbe Blume mit +2, +4, +8, +10 fotografiert
Nahlinsen im Praxistest mit +2, +4, +8, +10


Vorteile & Nachteile von Nahlinsen

Vorteile:

  • Sehr günstig (ab 20 € erhältlich)
  • Einfach anzuwenden – kein Umbau nötig
  • Leicht und kompakt
  • Autofokus und Blendensteuerung bleiben

Nachteile:

  • Bei hohen Dioptern Qualitätsverlust möglich
  • Geringe Schärfentiefe
  • Kein Unendlichfokus

Alternativen zur Nahlinse

  • Zwischenringe – ohne Glas, daher kein Qualitätsverlust. Ideal für Standardobjektive, aber lichtschluckend und unhandlicher.
  • Makroobjektive – die beste Qualität, aber teuer. Kosten zwischen 300–1000 €.

👉 Lies hier den direkten Vergleich: Nahlinsen vs Zwischenringe
👉 Oder entdecke günstige Optionen: Beste Budget-Makroobjektive 2025


Fazit: Lohnt sich das JJC 77mm Set?

Das JJC 77mm Close-Up Filter Kit ist ein Top-Tipp für Einsteiger in die Makrofotografie. Mit vier Stärken (+2, +4, +8, +10) bietet es viel Spielraum zum Experimentieren. Klar, bei den stärkeren Filtern gibt’s etwas Randunschärfe – aber der Spaßfaktor und die kreativen Möglichkeiten überwiegen deutlich.

Für rund 28 € bekommst du einen unkomplizierten Einstieg in die Makrowelt – und findest heraus, ob sich später ein teures Makroobjektiv für dich lohnt.

Budget-Makro mit dem JJC Close-Up Kit