So berechnest du die Vergrößerung mit Zwischenringen
Zwischenringe sind eine der günstigsten Möglichkeiten, in die Makrofotografie einzusteigen. Sie erhöhen die Vergrößerung, indem sie dein Objektiv weiter vom Kamerasensor entfernen, sodass du näher auf dein Motiv fokussieren kannst.
Es gibt zwei Hauptmethoden, um die Vergrößerung zu berechnen:
🟢 Einfacher Zwischenring-Rechner
Perfekt für Einsteiger:innen, die nur schnell eine Zahl möchten.
👉 Gib Brennweite des Objektivs (mm) und Länge des Zwischenrings (mm) ein — beide Angaben findest du direkt auf deinem Equipment.
Das Ergebnis ist dein zusätzlicher Abbildungsmaßstab (z. B. 0,5× oder 1:2).
Einfacher Zwischenring-Rechner
Zeigt nur die zusätzliche Vergrößerung an (ignoriert die native Vergrößerung des Objektivs).
🔵 Erweiterter Zwischenring-Rechner
Für Fotograf:innen, die es genauer wissen wollen.
👉 Neben Brennweite und Zwischenring-Länge benötigt diese Version auch die minimale Naheinstellgrenze (MFD) deines Objektivs. Diese findest du meist in den technischen Daten oder online.
Das Ergebnis ist dein Gesamt-Abbildungsmaßstab (native Vergrößerung + zusätzliche Vergrößerung).
Zwischenring-Vergrößerungsrechner
Gib die Brennweite deines Objektivs, die Länge des Zwischenrings und die minimale Naheinstellgrenze (MFD) ein. Damit wird die Gesamtvergrößerung berechnet, bestehend aus der nativen Vergrößerung deines Objektivs und der durch den Zwischenring hinzugefügten.
📲 Probiere es selbst aus: Verwende den [Einfachen Rechner], wenn du nur ein schnelles Ergebnis mit den Angaben auf deinem Objektiv und Zwischenring möchtest, oder den [Erweiterten Rechner], wenn du eine präzise Gesamtvergrößerung mithilfe der MFD deines Objektivs berechnen willst.