Makrofotografie

Willkommen in der wunderbaren Welt der Makrofotografie!

Die übersehene 40-Pfund-Makrolösung: Albinar ADG 80–200mm

Makrofotografie kann schnell teuer werden – aber es gibt Alternativen. Preiswerte Werkzeuge wie Zwischenringe und Nahlinsen sind ein guter Einstieg.

Zur Liste kann man auch das Albinar ADG 80–200mm f/3.9 hinzufügen – ein manuelles Vintage-Zoomobjektiv mit integriertem Makromodus. Es ist günstig, leicht adaptierbar und überraschend leistungsfähig.

Albinar ADG 80–200mm f/3.9 Budget-Makroobjektiv

Hier geht es nicht um Nostalgie oder Sammlertrieb. Das Albinar ADG 80–200mm löst ein echtes Problem: Du brauchst Makrovergrößerung, aber auch Arbeitsabstand.

Die meisten Einsteiger stehen vor einer Wahl: ein 50–60-mm-Makroobjektiv für 180–350 £ kaufen und sehr nah ans Motiv heran müssen – oder 400 £ + für ein 90–180-mm-Tele-Makro ausgeben. Das Albinar vereint beides in einem Objektivgehäuse für 94–98 % weniger Geld.


Ein bisschen Hintergrund

Das Albinar 80–200mm f/3.9 wurde Ende der 1970er / 1980er Jahre von Samyang (Korea) gebaut und unter verschiedenen Namen wie JC Penney, Kalimar und Albinar verkauft. Es war für manuelle Spiegelreflexkameras erhältlich (Canon FD, Nikon F, Pentax K, Minolta MD u. a.).

Damals kein Spitzenmodell, aber bemerkenswert wegen der konstanten Blende f/3.9 und des Makromodus – selten bei günstigen Zooms jener Zeit. Heute findet man es gebraucht für etwa 20–40 $.


Die wichtigsten technischen Daten

  • Abbildungsmaßstab 1:5 – für Schmuckdetails, Insekten, Blütenstrukturen oder Produkttexturen ohne Zusatzteile
  • Brennweite 80–200 mm – bequemer Abstand zu empfindlichen Motiven
  • Blende f/3.9–f/22 – von extrem geringer bis durchgehender Schärfentiefe
  • Mehrfachvergütung – hoher Kontrast und neutrale Farben ohne Farbstiche

Was macht es für Makros spannend?

Integrierter Makromodus

Beim Zoomen auf etwa 150–200 mm lässt sich ein Teil des Tubus drehen, um in den Makromodus zu gelangen – Naheinstellgrenze ca. 1:5. Kein echtes 1:1-Makro, aber ausreichend für Blumen, Insekten und kleine Objekte – ohne Zubehör.

Unerwartet gute Schärfe

Viele alte Zooms sind weich oder kontrastarm. Das Albinar zeigt bei f/8–f/11 gute Schärfe und neutralen Kontrast. Manche Nutzer vergleichen es positiv mit teureren Objektiven.

Vielseitiger Zoombereich

Nicht nur für Makros:

  • Porträts (80–135 mm)
  • Details in Natur und Architektur
  • Teleaufnahmen bei gutem Licht

An APS-C-Kameras entspricht die Reichweite etwa 300 mm.

Bokeh und Hintergrund

Die 6-Lamellen-Blende liefert weiches Bokeh, ausreichend für die Motivfreistellung. Kein modernes 9-Lamellen-Bokeh, aber angenehm.

Farbtreue

Neutral – keine Wärme- oder Kaltstiche. Besonders nützlich für Produktfotografie.


Worauf du achten solltest

  • Kein Autofokus – bei Makros eher Vorteil, weil man präziser fokussiert. Mit Focus Peaking moderner Kameras sehr gut nutzbar.
  • Drehende Frontlinse – Polfilter-Einsatz umständlich.
  • Relativ schwer – für Stativarbeit kein Problem, aus der Hand braucht man kurze Belichtungszeiten oder gute Haltung.
  • Zustand schwankt – gebraucht prüfen, falls möglich.
  • Nicht sehr lichtstark – f/3.9 ist ordentlich, aber kein f/2.8. Bei Makros arbeitet man ohnehin meist mit f/8–f/16 – also kaum Nachteil.

Anpassung an moderne Kameras

Albinar ADG 80–200mm f/3.9 Budget-Makroobjektiv

Lässt sich leicht an spiegellose Systeme adaptieren:

  • Sony E
  • Micro Four Thirds
  • Canon RF/ EF (mit Einschränkungen)
  • Nikon Z
  • Fujifilm X

Adapter sind rein mechanisch, behalten die optische Qualität und ermöglichen Fokus bis unendlich. Funktionen wie Focus Peaking oder Vergrößerung erleichtern das manuelle Fokussieren.

📷 Kompatibilität mit DSLRs

Pentax DSLRs: PK-A-Version unterstützt Blendensteuerung (Av/P-Modi).
Nikon DSLRs (z. B. D750): Bei Nikon-F-Version volle Nutzbarkeit mit manueller Blende + Belichtungsmessung.
Canon EF: FD-/ MD-Versionen erfordern Glasadapter – besser auf RF-Mirrorless ausweichen.

🔁 Adapter-Tipps

  • Passender Adapter für Original- und Kamerabajonett nötig
  • Meist ohne Elektronik (manuell)
  • IBIS-Kameras: Brennweite manuell einstellen

Kurz gesagt: Mit dem richtigen Adapter lässt sich das Albinar leicht an moderne Kameras anpassen – mit charmantem Retro-Feeling.


Für wen ist dieses Objektiv geeignet?

Ideal für alle, die …

  • Blumen, Insekten, Produkte oder Texturen aufnehmen
  • Makro ausprobieren möchten, bevor sie viel investieren
  • vom Stativ oder im Studio arbeiten
  • Arbeitsabstand schätzen
  • Makro + Tele in einem suchen

Weniger geeignet, wenn du …

  • Autofokus brauchst
  • häufig aus der Hand bei wenig Licht fotografierst
  • echtes 1:1 Makro willst
  • ultraleichtes Reise-Setup bevorzugst

Fazit für Makrofotografen

Das Albinar ADG 80–200 mm gibt sich nicht als modernes Profi-Makro aus. Es fokussiert manuell, stabilisiert nichts und gewinnt keine Designpreise.

Aber: Es liefert echte 1:5-Makrovergrößerung mit respektabler Qualität – zum Preis eines Mittagessens. Es bietet Arbeitsabstand, ist adaptierbar und kostet 85–98 % weniger als aktuelle Alternativen.

Ein großartiger Einstieg, um manuelles Fokussieren und längere Brennweiten zu üben. Wer Spaß an Vintage-Objektiven hat, sollte es probieren – nur bei Offenblende keine Wunder erwarten.

Ein überzeugendes Beispiel ist dieses Flickr-Album von Pangsun.store mit 54 Makroaufnahmen des Albinar + Raynox DCR-250.

Die eigentliche Frage lautet: Bist du bereit, auf Autofokus zu verzichten und dafür 200–350 £ zu sparen?
Wenn ja, gehört dieses Objektiv in deine Fototasche.

🛒 Wo kaufen

Offenlegung: Die folgenden Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Das unterstützt diesen Blog.

🔹 Nikon F Mount – für Nikon DSLRs und Z-Serie (mit Adapter)

Albinar 80–200mm f/3.8 Super MC Auto Zoom (Nikon F)

🔹 Pentax K Mount – für Pentax DSLRs und die meisten Spiegellosen

Super Albinar MC Auto Zoom 1:3.8 80–200mm (Pentax PK)

🔹 Canon FD Mount – für Canon FD-Filmkameras oder Mirrorless

Albinar ADG 80–200mm f/3.9 MC Macro Zoom (Canon FD)

💡 Tipp: Achte darauf, dass das Bajonett zu deiner Kamera passt – für spiegellose Systeme sind FD-, PK- und Nikon-F-Versionen leicht adaptierbar.