Makrofotografie

Willkommen in der wunderbaren Welt der Makrofotografie!

📸 Die besten Budget-Makroobjektive 2025 (unter 200 €, 300 €, 500 € und 1000 €)

Wenn du jemals die winzigen Welten von Insekten, Blumen oder Strukturen erkunden wolltest, weißt du, wie magisch die Makrofotografie sein kann. Aber wahrscheinlich hast du auch schon die Preisschilder professioneller Makroobjektive gesehen – und die sind alles andere als budgetfreundlich.

Die gute Nachricht? Im Jahr 2025 gibt es hervorragende günstige Makroobjektive für Canon, Nikon, Sony, Fuji und Micro-Four-Thirds-Fotograf:innen. In diesem Guide stellen wir dir die besten Budget-Makroobjektive dieses Jahres vor – geordnet nach Preisklassen: unter 200 €, 300 €, 500 € und 1000 €.


🎯 Warum ein Budget-Makroobjektiv 2025?

  • Preiswerter Einstieg – Nahaufnahmen ohne über 1000 € auszugeben.
  • Echte Vergrößerung – Viele liefern eine 1:1-Abbildung (Lebensgröße).
  • Marken- & Dritthersteller – Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Sigma, Tamron, Laowa sowie günstige Newcomer wie TTArtisan und 7Artisans.
  • Alternative Ausrüstung – Wenn Objektive zu teuer sind, probiere Zwischenringe oder Nahlinsen.

💵 Beste Makroobjektive unter 200 € (günstige Einsteigeroptionen)

Makrofotografie

🔹 TTArtisan 40mm f/2.8 1:1 Macro

  • Preis: ~146 €
  • Anschlüsse: Canon RF, Nikon Z, Sony E (APS-C & Vollformat), Fujifilm X (nur APS-C)
  • Kameras: Funktioniert auf spiegellosen Kameras von Canon, Nikon, Sony und Fuji. Vollformat-Abdeckung bei Sony/Nikon/Canon RF, nur APS-C bei Fuji.
  • Vorteile: Echte 1:1-Vergrößerung, kompakt, sehr günstig.
  • Nachteile: Nur manueller Fokus, kurzer Arbeitsabstand.
  • Am besten geeignet für: Einsteiger:innen, die ein günstiges Makroobjektiv für Blumen, Münzen oder Produktfotos suchen.

🔹 7Artisans 60mm f/2.8 Macro

  • Preis: ~165 €
  • Anschlüsse: Sony E (APS-C/Vollformat), Fujifilm X (APS-C), Canon EF-M (APS-C-Spiegellos), Micro Four Thirds (Olympus/Panasonic)
  • Kameras: Funktioniert auf APS-C-Sony und Fuji-Bodys, Canon EF-M-Spiegellos und allen MFT-Kameras. Kompatibel mit Sony Vollformat, aber APS-C-Abdeckung empfohlen.
  • Vorteile: Solide Verarbeitung, größerer Arbeitsabstand als 40 mm-Optionen.
  • Nachteile: Komplett manuell, recht schwer.
  • Am besten geeignet für: Hobbyfotograf:innen, die preiswerte manuelle Makroobjektive ausprobieren möchten.

💵 Beste Makroobjektive unter 300 € (bezahlbare Autofokus-Optionen)

Makrofotografie

🔹 Canon EF-S 35mm f/2.8 Macro IS STM

  • Preis: ~275 €
  • Anschlüsse: Canon EF-S (APS-C DSLR)
  • Kameras: Funktioniert nur auf Canon APS-C-DSLRs (z. B. Canon 80D, Rebel-Serie). Nicht kompatibel mit Vollformat. Lässt sich an RF-Bodys adaptieren (nur Crop-Modus).
  • Vorteile: Eingebautes LED-Licht für Nahaufnahmen, Bildstabilisierung, leicht.
  • Nachteile: EF-S-Anschluss begrenzt die Kompatibilität.
  • Am besten geeignet für: Canon-APS-C-Fotograf:innen, die ein günstiges Autofokus-Makroobjektiv möchten.

🔹 Sony E 30mm f/3.5 Macro

  • Preis: ~257 €
  • Anschlüsse: Sony E (APS-C-Spiegellos)
  • Kameras: Funktioniert auf Sony-APS-C-Spiegellosen (a6000–a6700-Serie, ZV-E10). Kann auch an Vollformat (A7, A9, A1), schaltet dort aber in Crop-Modus.
  • Vorteile: Echte 1:1-Vergrößerung, leicht, kompakt.
  • Nachteile: Sehr kurzer Arbeitsabstand.
  • Am besten geeignet für: Sony-APS-C-Fotograf:innen mit kleinem Budget.

💵 Beste Makroobjektive unter 500 € (Favoriten für Enthusiast:innen)

Makrofotografie

🔹 Tamron 90mm f/2.8 Di Macro (der „Budget-Klassiker“)

  • Preis: ~459 €
  • Anschlüsse: Canon EF (Vollformat & APS-C DSLR), Nikon F (Vollformat & APS-C DSLR), Sony A (Vollformat & APS-C DSLR)
  • Kameras: Funktioniert nativ an DSLRs; adaptierbar für spiegellos (Canon RF mit EF-Adapter, Nikon Z mit FTZ, Sony E über LA-EA-Adapter). Unterstützt APS-C und Vollformat.
  • Vorteile: Hervorragende Schärfe, 1:1-Abbildung, exzellenter Ruf.
  • Nachteile: Älteres Design, neu nicht immer leicht zu finden.
  • Am besten geeignet für: Enthusiast:innen, die Profiqualität zum kleinen Preis wollen.

🔹 Tokina atx-i 100mm f/2.8 Macro

  • Preis: ~395 €
  • Anschlüsse: Canon EF (Vollformat & APS-C DSLR), Nikon F (Vollformat & APS-C DSLR)
  • Kameras: Funktioniert mit Canon- und Nikon-DSLRs; adaptierbar auf Spiegellos via EF→RF oder F→Z-Adapter. Vollformat-Abdeckung, nutzbar im Crop-Modus bei APS-C.
  • Vorteile: Scharf, vielseitige Brennweite, solide Verarbeitung.
  • Nachteile: Keine Bildstabilisierung.
  • Am besten geeignet für: DSLR-Fotograf:innen, die ein zuverlässiges günstiges 100mm-Makroobjektiv suchen.

💵 Beste Makroobjektive unter 1000 € (Profiqualität zum Budgetpreis)

Makrofotografie

🔹 Laowa 100mm f/2.8 2x Ultra Macro APO

  • Preis: ~919 €
  • Anschlüsse: Canon RF, Canon EF, Nikon Z, Nikon F, Sony FE (Vollformat & APS-C), Fujifilm X (APS-C), Pentax K, L-Mount
  • Kameras: Vollformat-Abdeckung bei Canon EF/RF, Nikon F/Z, Sony FE, L-Mount. Nur APS-C bei Fuji X. Anpassbar für viele Systeme.
  • Vorteile: Einzigartige 2:1-Vergrößerung (doppelte Lebensgröße!), exzellente Schärfe.
  • Nachteile: Nur manueller Fokus, höherer Preis.
  • Am besten geeignet für: Fortgeschrittene Makro-Fans, die kreative Flexibilität suchen.

🔹 Sigma 105mm f/2.8 DG DN Macro Art

  • Preis: ~689 €
  • Anschlüsse: Sony FE (Vollformat & APS-C), L-Mount (Panasonic, Leica, Sigma)
  • Kameras: Nativ für Sony-Vollformat & APS-C-Spiegellose sowie Panasonic/Leica/Sigma L-Mount-Systeme. Deckt Vollformat ab, exzellent auch auf APS-C mit 1,5× Crop.
  • Vorteile: Autofokus, Art-Serie-Schärfe, wettergeschützt.
  • Nachteile: Schwerer als DSLR-Pendants.
  • Am besten geeignet für: Sony- & Panasonic-Fotograf:innen, die das beste Budget-Makroobjektiv unter 1000 € wollen.

📊 Vergleichstabelle der Budget-Makroobjektive

PreisklasseObjektivAnschlüsseSensorabdeckungKameratypenAF/MFVergrößerung
<200 €TTArtisan 40mm f/2.8Canon RF, Nikon Z, Sony E, Fuji XVF (RF/Z/E), APS-C (X)SpiegellosMF1:1
<200 €7Artisans 60mm f/2.8Sony E, Fuji X, Canon EF-M, MFTAPS-C + MFTSpiegellosMF1:1
<300 €Canon EF-S 35mm f/2.8 IS STMCanon EF-SNur APS-CDSLRAF1:1
<300 €Sony E 30mm f/3.5Sony ENur APS-C (Crop-Modus auf VF)SpiegellosAF1:1
<500 €Tamron 90mm f/2.8Canon EF, Nikon F, Sony AVF & APS-CDSLR (adaptierbar)AF1:1
<500 €Tokina 100mm f/2.8Canon EF, Nikon FVF & APS-CDSLR (adaptierbar)AF1:1
<1000 €Laowa 100mm f/2.8 2×RF, EF, Z, F, FE, X, K, LVF (meist), APS-C (X)DSLR & SpiegellosMF2:1
<1000 €Sigma 105mm f/2.8 ArtSony FE, L-MountVF & APS-CSpiegellosAF1:1

⚖️ Alternativen zum Budget-Makroobjektiv (Zwischenringe, Filter, Umkehrringe)

Noch nicht bereit für ein dediziertes Makroobjektiv? Nahaufnahmen gelingen auch mit:

  • Zwischenringen (günstig, vielseitig, ohne Qualitätsverlust).
  • Nahlinsen (preiswert, aber weicher in der Abbildung).
  • Umkehrringen (kreative DIY-Lösung).

👉 Sieh dir unseren Guide zur Zwischenring-Vergrößerung an, um zu erfahren, wie nah du herankommst, ohne ein neues Objektiv zu kaufen.


✅ Fazit — Welches günstige Makroobjektiv passt zu dir?

Im Jahr 2025 musst du keine Tausende ausgeben, um die kleinen Welten der Makrofotografie zu entdecken. Vom TTArtisan 40mm (146 €) für Einsteiger:innen bis hin zum Sigma 105mm Art (689 €) für ambitionierte Hobbyfotograf:innen gibt es für jedes Level und jedes Kamerasystem ein Budget-Makroobjektiv.

👉 Wenn du gerade anfängst, probiere etwas unter 200 €. Wenn du ein langfristiges Objektiv möchtest, bietet die 400–500 €-Klasse das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Und wenn du investieren willst, bringt dich die Kategorie unter 1000 € zu Profi-Ergebnissen – und das immer noch bezahlbar.